Kategorie: Beste Unterhaltung
Nach § 29 BtMG liegt ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz vor, sobald man unerlaubt Betäubungsmittel anbaut. Nach § 1 Abs. 1 BtMG unterfallen alle Stoffe dem Betäubungsmittelgesetz, die in Anlage I bis III aufgeführt werden. In der Anlage I werden alle nicht verkehrsfähigen Drogen aufgeführt. Hier findet man unter „C“ als nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel: Cannabis (Marihuana, Pflanzen und Pflanzenteile der zur Gattung Cannabis gehörenden Pflanzen) Also gibt es keinen legalen Anbau von Cannabis? Doch, in der Anlage I werden Ausnahmen vom Verbot zugelassen. Neben dem Anbau von Nutzhanf, sprich von Cannabissorten mit einem THC-Gehalt von unter 0,2 Prozent, ist es...
Gestern war ich zur Fortbildung zum Thema „Ausgewählte psychologische Einflüsse im Gerichtssaal“. Es war sehr unterhaltsam. Eine wichtige Aussage der Dozentin war, dass Menschen dazu neigen, ihre aufgestellte Hypothese bestätigen zu wollen. Geht ein Richter erst einmal davon aus, dass ein Beschuldigter die angeklagte Tat begangen hat, wird er eher Beweismittel berücksichtigen, die diese Hypothese stützen. Das Problem liegt nun darin, dass vor der Hauptverhandlung über die Eröffnung des Hauptverfahrens durch das Gericht entschieden werden muss. In der Regel hat der Richter der Verhandlung auch die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen. Für diese Entscheidung muss der Richter eine Prognose anstellen, ob...
Wer mal wieder den Lichtblick lesen möchte, die neue lesenswerte Ausgabe ist da: Lichtblick Rechtsanwalt Dietrich aus Berlin
Dieses Merkblatt wäre ja lustig, wenn nicht zum Ausdruck gebracht werden würde, dass man in der JVA Tegel nicht mehr in der Lage ist, Rechtsanwälte abzufertigen. Dies dann mit dem Interesse eines Inhaftierten zu begründen … Rechtsanwalt Dietrich, Anwalt für Strafrecht Berlin
Der Diebstahl gemäß § 242 StGB zählt zu den am häufigsten begangenen Delikten. Der absolute Klassiker ist der Diebstahl im Selbstbedienungsladen, der sogenannte Ladendiebstahl. Hin und wieder werden aber auch sonderbare Objekte gestohlen – beispielsweise Bienen. Aktuell wird über einen gleichermaßen kuriosen Diebstahl berichtet. Im Havelland (Brandenburg) soll ein Sohn seiner Mutter gleich einen ganzen Wald gestohlen haben. Die Rede ist von 2000 Bäumen, die gefällt und anschließend abtransportiert wurden. Im Ergebnis wird diese Aktion für den Sohn aber zumindest keine schwerwiegenden strafrechtlichen Konsequenzen haben. Denn einerseits wäre zu klären, ob überhaupt alle Tatbestandsvoraussetzungen eines Diebstahls erfüllt wären, insbesondere die subjektiven Tatbestandselemente gegeben...
Nicht nur Juristen sind dafür bekannt, ständig Abk. zu verwenden. Auch Bodybuilder sind es leid, regelmäßig die vollen Namen ihrer Mittelchen aufzuschreiben, die sie sich bestellen, damit der Körper die Anreize des Gewichtestemmens noch effektiver in Muskelmasse übersetzt. Mit bekanntlich erheblichen Nebenwirkungen. Eine Liste beliebter Abkürzungen hat kürzlich das LKA zusammengestellt. Für alle interessierten Nachwuchspharmakologen unter den Bloglesern stellen wir sie hier zur Verfügung. Möge sie nützen.
Nicht nur in Roben können Juristen elegant aussehen. Das beweist der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas. Das Männermagazin GQ hat ihn zum bestangezogenen Mann 2016 gekürt. Darüber berichtet der Legal Tribune Online. Offensichtlich fällt der Minister mit seinem modernen Kleidungsstil unter den klassischen Anzugträgern besonders positiv auf. Ein Reformer der Politikermode? Zumindest räumt der Justizminister höchstpersönlich mit dem Klischee auf, Juristen sähen alle gleich aus. Eigentlich kaum verwunderlich, denn Heiko Maas war kürzlich bereits mit anderen Reformprojekten im Gespräch, sei es mit der Reform der Tötungsdelikte oder der Reform der Strafprozessordnung, derer er sich angenommen hat. Bleibt...