Dateikarten Strafprozessrecht 26-30

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 26-30 26 Wo ist das Strafbefehlsverfahren gesetzl. geregelt? §§ 407-412 StPO 27 Wo ist das Privatklageverfahren gesetzlich geregelt? §§ 374-394 28 Was ist die Besonderheit der Nebenklage? Weiterer Ankläger neben der StA 29 Was ist die Besonderheit des Adhäsionsverfahrens? Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche im Strafverfahren 30 Was ist die Besonderheit des Objektiven Verfahrens? Festsetzung best. Rechtsfolgen ohne...

Dateikarten Strafprozessrecht 21-25

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 21-25 21 Welche 6 besonderen Verfahrensarten gibt es neben dem ordentlichen Erkenntnisverfahren? 1) Beschleunigtes Verfahren 2) Strafbefehlsverfahren 3) Privatklage 4) Nebenklage 5) Adhäsionsverfahren 6) Objektives Verfahren 22 Was ist die Besonderheit des Beschleunigten Verfahrens? Das Zwischenverfahren entfällt 23 Was ist die Besonderheit des Strafbefehlsverfahrens? – grds. schriftliches Verfahren – Hauptverhandlung erst nach Einspruch 24 Was ist...

Dateikarten Strafprozessrecht 16-20

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 16-20 16 Wer ist im Hauptverfahren erster Instanz zuständig? Der Gerichtsvorsitzende bzw. das „erkennende“ Gericht 17 Womit endet das Ermittlungsverfahren? – Verfahrenseinstellung oder – Erhebung der öffentlichen Klage 18 Womit endet das Zwischenverfahren? – Eröffnung des Hauptverfahrens – Nichteröffnung des Hauptverfahrens – ggf. Verfahrenseinstellung 19 Womit endet das Hauptverfahren erster Instanz? (in der Regel) Urteil 20...

Dateikarten Strafprozessrecht 11-15

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 11-15 11 Wo ist das Hauptverfahren erster Instanz gesetzlich geregelt? N §§ 212-275 StPO 12 Wo ist das Berufungsverfahren gesetzlich geregelt? N §§ 312-332 StPO 13 Wo ist das Revisionsverfahren gesetzlich geregelt? N §§ 333-358 StPO 14 Wer ist im Ermittlungsverfahren zuständig? Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungsbehörden 15 Wer ist im Zwischenverfahren zuständig? das „beschließende“ Gericht

Täter sind Opfer sind Täter – zu BGH, Beschluss v. 11. August 2010 (1 StR 351/10)

Der Leitsatz Ein körperlich unterlegener Täter, der zuvor massiver körperlicher Gewalt seitens des Opfers ausgesetzt war und diesem kurz darauf im Treppenhaus wieder begegnet, darf ein mitgeführtes Messer als Verteidigungsmittel einsetzen. Dies gilt auch dann, wenn das Opfer keinen neuerlichen Angriff beabsichtigt, der Täter aber irrtümlich vom Vorliegen eines Angriffs ausgeht, weil sich das Opfer ihm nähert. Es handelt sich insofern um einen Erlaubnistatbestandsirrtum. Schwingt der Täter das Messer vor der Verwendung, so kann darin die Androhung des Einsatzes der Waffe gesehen werden, unabhängig davon, ob das Opfer das Messer auch tatsächlich wahrnimmt. Der Sachverhalt
 O trifft den körperlich überlegenen...

Dateikarten Strafprozessrecht 6-10

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 6-10 6 Insbesondere wodurch soll im Strafprozessrecht ein faires Verfahren gewährleistet werden? – wirksame Verteidigungsmöglichkeiten – Gewährung rechtlichen Gehörs – Gewährung effektiven Rechtsschutzes 7 Ist die Rehabilitierung des Beschuldigten, z. B. durch Urteil, auch ein Zweck des Strafverfahrens? Nein 8 In welche 4 Teile gliedert sich das ordentliche Erkenntnisverfahren? – Ermittlungsverfahren – Zwischenverfahren – Hauptverfahren erster...

Dateikarten Strafprozessrecht 1-5

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 1-5 1 Nenne die wichtigsten Aufgaben des Strafprozessrechts! – Sicherung der Orientierungs- & Befriedungsfunktion des Strafrechts – Schutz der Beschuldigtenrechte – Schutz der sonstigen Beteiligten, inbs. des Opfers 2 Was ist die Funktion des Strafprozessrechts i.e.S.? Herstellung und Erhaltung der Balance zwischen seinen unterschiedlichen und z.T. gegenläufigen Aufgaben 3 Was ist die primäre Funktion des Strafrechts?...