Strafrechts – Moot Court in Potsdam!

Verteidige deinen Mandanten im Gerichtssaal als Strafverteidiger, diene dem Rechtsstaat als Staatsanwalt oder leite die Verhandlung und sprich als Richter ein gerechtes Urteil – beim Moot Court 2011 an der Universität Potsdam werden Studenten zu wahren Strafrechtlern! Die Aufgabe: Auf Grundlage einer Original-Ermittlungsakte in einem Team eine Verhandlungsstrategie entwickeln, Beweisanträge verfassen und Zeugen befragen. Am Ende steht ein Urteil, das über Wohl und Wehe des Angeklagten entscheidet – und die Bewertung einer Jury aus namhaften Juristen. Du kennst Studenten, die ihre strafrechtlichen Kompetenzen gern im Ernstfall testen wollen und an einem solchen Duell Spaß haben könnten. Lass es Sie wissen!...

Dateikarten Strafprozessrecht 41-45

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 41-45 41 Was sind die Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Strafantrags gem. § 158 I StPO? mündliche oder schriftliche Anbringung bei StA, Polizei od. AG 42 Was sind die Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Antrags gem. § 158 II StPO? – schriftl. od. zu Protokoll der StA oder eines Gerichts od. – schriftl. bei einer anderen Behörde 43 Trifft Privatpersonen eine Anzeigepflicht?...

Dateikarten Strafprozessrecht 36-40

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 36-40 36 Welche 3 Möglichkeiten der Verfahrenseinleitung gibt es gemäß § 158 StPO? – (Einfache) Strafanzeige – Strafantrag – Antrag 37 Was versteht man unter einer (einfachen) Strafanzeige im Sinne des § 158 I StPO? Mitteilung des Verdachts einer Straftat 38 Was versteht man unter einem Strafantrag im Sinne des § 158 I StPO? Antrag auf...

Dateikarten Strafprozessrecht 31-35

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 31 Wo ist die Nebenklage gesetzl. geregelt? §§ 395-402 StPO 32 Wo ist das Adhäsionsverfahren gesetzl. geregelt? §§ 403-406c StPO 33 Wo ist das Objektive Verfahren gesetzl. geregelt? §§ 440,441,444 III StPO 34 Welche 3 Möglichkateiten der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gibt es? Verfahrenseinleitung – kraft privater Initiative – durch Anzeigen von Behörden – kraft amtlicher Wahrnehmung...

Dateikarten Strafprozessrecht 26-30

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 26-30 26 Wo ist das Strafbefehlsverfahren gesetzl. geregelt? §§ 407-412 StPO 27 Wo ist das Privatklageverfahren gesetzlich geregelt? §§ 374-394 28 Was ist die Besonderheit der Nebenklage? Weiterer Ankläger neben der StA 29 Was ist die Besonderheit des Adhäsionsverfahrens? Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche im Strafverfahren 30 Was ist die Besonderheit des Objektiven Verfahrens? Festsetzung best. Rechtsfolgen ohne...

Dateikarten Strafprozessrecht 21-25

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 21-25 21 Welche 6 besonderen Verfahrensarten gibt es neben dem ordentlichen Erkenntnisverfahren? 1) Beschleunigtes Verfahren 2) Strafbefehlsverfahren 3) Privatklage 4) Nebenklage 5) Adhäsionsverfahren 6) Objektives Verfahren 22 Was ist die Besonderheit des Beschleunigten Verfahrens? Das Zwischenverfahren entfällt 23 Was ist die Besonderheit des Strafbefehlsverfahrens? – grds. schriftliches Verfahren – Hauptverhandlung erst nach Einspruch 24 Was ist...

Dateikarten Strafprozessrecht 16-20

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 16-20 16 Wer ist im Hauptverfahren erster Instanz zuständig? Der Gerichtsvorsitzende bzw. das „erkennende“ Gericht 17 Womit endet das Ermittlungsverfahren? – Verfahrenseinstellung oder – Erhebung der öffentlichen Klage 18 Womit endet das Zwischenverfahren? – Eröffnung des Hauptverfahrens – Nichteröffnung des Hauptverfahrens – ggf. Verfahrenseinstellung 19 Womit endet das Hauptverfahren erster Instanz? (in der Regel) Urteil 20...