Kategorie: Allgemein

Dateikarten Strafprozessrecht 46 – 50

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 46-50 46 Nenne 2 Beispiele für gesetzliche Anzeigepflichten von Behörden! (4-5/5) N – § 6 SubvG – § 79 AuslG 47 Welche 2 Möglichkeiten der Verfahrenseinleitung kraft amtlicher Wahrnehmung gibt es grds.? – Verfahrenseinleitung aufgrund dienstlich erlangten Wissens – Verfahrenseinleitung aufgrund außerdienstlich erlangten Wissens (str.) 48 Was versteht man unter Verfahrenseinleitung kraft amtlicher Wahrnehmung aufgrund dienstlichen...

Dateikarten Strafprozessrecht 41-45

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 41-45 41 Was sind die Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Strafantrags gem. § 158 I StPO? mündliche oder schriftliche Anbringung bei StA, Polizei od. AG 42 Was sind die Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Antrags gem. § 158 II StPO? – schriftl. od. zu Protokoll der StA oder eines Gerichts od. – schriftl. bei einer anderen Behörde 43 Trifft Privatpersonen eine Anzeigepflicht?...

Dateikarten Strafprozessrecht 36-40

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 36-40 36 Welche 3 Möglichkeiten der Verfahrenseinleitung gibt es gemäß § 158 StPO? – (Einfache) Strafanzeige – Strafantrag – Antrag 37 Was versteht man unter einer (einfachen) Strafanzeige im Sinne des § 158 I StPO? Mitteilung des Verdachts einer Straftat 38 Was versteht man unter einem Strafantrag im Sinne des § 158 I StPO? Antrag auf...

Dateikarten Strafprozessrecht 11-15

Ich mache mir gerade die Mühe, ein (passwortgeschütztes) Vorlesungsskript zum Strafprozessrecht in Dateikarten umzuwandeln, die sich z. B. mit Flashcards lernen lassen. Ich finde, auch strafrechtsblogger-Leser sollen etwas davon haben. Bis zum Ende des Wintersemesters werden es wohl etwa 400 Karten sein. Also: Dranbleiben! 11-15 11 Wo ist das Hauptverfahren erster Instanz gesetzlich geregelt? N §§ 212-275 StPO 12 Wo ist das Berufungsverfahren gesetzlich geregelt? N §§ 312-332 StPO 13 Wo ist das Revisionsverfahren gesetzlich geregelt? N §§ 333-358 StPO 14 Wer ist im Ermittlungsverfahren zuständig? Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungsbehörden 15 Wer ist im Zwischenverfahren zuständig? das „beschließende“ Gericht

strukturelles Problem bei deutschen Polizei

Amnesty International sieht laut einer am 08. Juli 2010 veröffentlichten Studie in Deutschland kein generelles Gewaltproblem bei der Polizei. Vielmehr seien es häufig strukturelle Problme, die die Aufklärung von Straftaten durch Polizeibeamte erschweren würden. Über einen aktuellen Fall berichtet die Berliner Morgenpost am heutigen Tage. Rechtsanwalt Steffen Dietrich, Berlin

Strafbarkeit von Ping-Anrufen?

Es gibt immer wieder Begriffe, da fragt man sich zunächst, was das sein soll. Hierzu zählt auch der schöne Begriff Ping-Anruf. Hierunter versteht man insbesondere, dass Person 1 eine andere Person, Person 2, anwählt und nach einmaligen Klingeln unter Übersendung einer kostenpflichtigen Telefonnummer wieder auflegt. Person 1 hofft dann, dass Person 2 die hinterlassene Nummer zurückruft und damit Person 2 die Telefongebühren der kostenpflichtigen Nummer zu tragen hat. Die Gebühren fallen dann anteilig Person 1 zu. Fraglich ist, ob dieses zwar verwerfliche Verhalten von Person 1 auch strafbar ist. In Betracht kommt eine Betrug gem. § 263 StGB. Erste Voraussetzung...